![Wind farms, renewable energy, sustainable power, clean energy, wind turbines, wind energy, wind power, renewable resources, green energy, windmill farms, wind turbine technology, wind energy](https://bfs-schmallenberg.de/wp-content/uploads/2024/10/WEA_01.jpg)
Stellungnahme zum Leserbrief von Herrn Dr. Schütte vom 15.10.2024 in der WP
Die Meinung, die Herr Matthias Schütte in Bezug auf die Antwort zum Thema „Windkraft“ von Herrn Dirk Wiese, SPD, und Carlo Cronenberg, FDP, vertritt, mag ja richtig sein.
Die Sorgen und Ängste der Bürger und Bürgerinnen im Rarbachtal zu diesem Thema sind aber leider auch schon viele Jahre vorher von Seiten der kommunalen CDU mit Füßen getreten worden. Selbst bei dem beabsichtigten Regionalplan wären die Ortschaften rund um Kirchrarbach und Oberhenneborn überproportional von der Windkraft belastet worden, da der 1.000 Meter Abstand zur Wohnbebauung von der schwarz-grünen Landesregierung gekippt wurde.
Nun schreit die CDU nach einem geordneten Plan, und das aus einem ganz bestimmten Grund: Jetzt können auch die eigenen Wahlbezirke bzw. die gesamte Stadt Schmallenberg davon betroffen sein. Durch das Urteil des OVG Münster sind den Projektierern Tür und Tor geöffnet, was ich ganz und gar nicht akzeptieren kann.
Die Andeutung, dass bei den nächsten Wahlen die Bürger und Bürgerinnen zu den populistischen Parteien abwandern könnten, bereitet auch mir große Sorgen. In diesem Punkt stimme ich Herrn Schütte vollkommen zu.
Ich weiß zwar nicht, wie es an der Nordsee in Friedrichskoog aussieht, aber ich kann mir gut vorstellen, wie es hier bei uns aussehen wird – besonders im Henne- und Rarbachtal –, wenn alle Windkraftanlagen, die in der Planung sind, gebaut werden. Dann frage ich mich, ob das Leben hier in Zukunft noch lebenswert ist.
Daher müssen natürlich alle Abgeordneten aus unserer Region Druck in Berlin ausüben, um nicht das ganze Sauerland den Projektierern der Windkraft zu opfern.
Rudolf Ewers, Kirchrarbach
Leserbrief Dr. Schütte
Quelle
WP v. 15.10.2024
https://emag.wp.de/titles/wpmeschede/10614/publications/1814/pages/20/articles/2136991/20/1